Tel.: 02501 801 81 90
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: Alina.Schmidtmann@wochenblatt.com
Alina Schmidtmann, M. Sc., ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für die Themenfelder Rinder, Schafe und Ziegen.
Ausbildungsweg:
Seit 2020 Redakteurin beim Wochenblatt
2019 bis 2020 Volontariat beim Wochenblatt
Studium der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (M.Sc.)
Die Westfälische Hauptkörung sorgte für Gesprächsstoff. Es wurde über die gesundheitliche Körfähigkeit und die Preise der Hengstmärkte diskutiert. Das Westfälische Pferdestammbuch nimmt...
Fresseraufzüchter sind Profis. Viele kleine Stellschrauben machen den Betrieb erfolgreich. Doch auch die Rassenauswahl beeinflusst die Wirtschaftlichkeit.
Kälber beim Fresseraufzüchter haben zig verschiedene Herkünfte. Das bringt Probleme mit sich. Oft sind es Grippeerkrankungen. Doch diese müssen nicht sein, erklärt der Kälberexperte.
Für Rinderhalter gab es auf der EuroTier einiges zu entdecken: Von neuer Fütterungstechnik über moderne Haltungssysteme bis hin zu ausgefallenen und im Alltag nützlichen Technologien.
Vorsicht Identitätsdiebstahl: Unbekannte Personen haben sich als Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer NRW ausgegeben haben. Es wurden telefonisch Kontodaten angefordert.
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik sieht vor, kleine Betriebe mehr zu unterstützen. Dazu zählen auch Schafhalter. Einige Maßnahmen eignen sich, doch ist die Bürokratie extrem groß
Laut Özdemir sollen die Kleinbeihilfen die Betriebe erreichen, die bei den Anpassungsbeihilfen durch das Raster gefallen sind. Doch wo bleiben die Rinderhalter?
Die Bundesregierung will landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, die besonders hart von den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs betroffen sind.
Mike Wessling ist 28 Jahre alt. Er baut einen neuen Tierwohl-Stall für 300 Bullen. Dabei stößt er auf Widerstand der Nachbarn. Trotzdem sind die ersten Spatenstiche gemacht.