Tel.: 02501 801 8780
Fax: 02501 801 836
E-Mail: britta.petercord@wochenblatt.com
Britta Petercord ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Natur, Jagd und Pferde.
Ausbildungsweg:
- seit 1996 beim Wochenblatt
- 1990-1995 Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt "Tierproduktion" an der Georg-August-Universität in Göttingen
Strafverfahren wegen einer Schliefenanlage in Lemgo-Voßheide vertagt. Der Teckelclub Lippe soll einen Versuch starten, ob sich durch Duftmaterial der Einsatz von Füchsen bei der Ausbildung von...
Hausschweinehalter wird diese Nachricht freuen: Viele Revierinhaber in Nordrhein-Westfalen vermelden aktuell, dass bei ihnen deutlich weniger Wildschweine vorkommen. Die Jagdstrecke ist um etwa zwei...
Der Trägerverein Wisent-Welt-Wittgenstein beklagt, dass das Veterinäramt des Kreises offenbar umfangreiche Vorgaben für den Verein zur Fütterung und Pflege der Wisente plant.
Lange Trockenphasen und niedrige Grundwasserspiegel auf der einen Seite – Starkregenereignisse, überforderte Kanalisation und Kläranlagen sowie immense Schäden auf der anderen Seite.
Was wird aus den frei laufenden Wisenten im Rothaargebirge? Für Schäden durch die Tiere will der Trägerverein nicht mehr aufkommen, doch bietet er für die Winterfütterung seine Dienstleistung...
Für jüngste Schäden durch die frei laufende Herde will der Wisent-Verein nicht mehr aufkommen und verweist an die Untere Naturschutzbehörde. Offen ist, wer sich um die Zufütterung der Tiere...
Auf Brach- und Blühflächen muss eine Mindesttätigkeit erfolgen. Daran hat die Landwirtschaftskammer etliche Landwirte erinnert. Naturschutzfachlich ist das jährliche Mulchen jedoch zweifelhaft.
Systeme mit künstlicher Intelligenz unterstützen die diesjährigen Flächenkontrollen – und sorgen zum Teil für Verwirrung und Panik bei den Landwirten. Was sollen Betroffene jetzt tun?
Viele Jagden werden akribisch vorbereitet. Doch sind Jagdleiter auch für den Fall gewappnet, dass sich ein Teilnehmer verletzt oder gesundheitliche Probleme bekommt? Tipps zur Ersten Hilfe.
Pferde sind darauf angewiesen, komfortabel zu laufen. Ihre Hufe verfügen über ein enormes Anpassungsvermögen. Dies erfordert jedoch individuelle Behandlung. Für jedes Pferd muss individuell die...
Die vom Kreis Siegen-Wittgenstein mitgeteilte Einstellung des Wisent-Projekts am Rothaarsteig hat beim NABU Unverständnis hervorgerufen. Das Ziel: Frei lebende Wisente, die ähnlich wie Rothirsche,...
Das Wisent-Projekt steht vor dem Aus. Anders lässt sich die aktuelle Situation rund um die „Wisente im Rothaargebirge“ wohl nicht beschreiben. Britta Petercord kommentiert.
Rund um die Wisente im Rothaargebirge überschlagen sich die Ereignisse: Laut dem Kreis Siegen-Wittgenstein soll das Projekt beendet werden. Der Wisent-Verein erklärt die Herde als herrenlos.
Es war zu befürchten: Indem ein BUND-Mitglied das Wasser eines Teiches am Naturschutzgebiet „Welter Bach“ bei Dülmen abgelassen hat, sind invasive Fischarten in das Bachsystem gelangt – mit...
Bei einem Teich neben dem Naturschutzgebiet „Welter Bach“ bei Dülmen, Kreis Coesfeld, hat ein Verantwortlicher des BUND das Wasser abgelassen und Branntkalk verteilt. Die Folge: mindestens 30...