Profil von Gerburgis Brosthaus

Tel.: 02501 801 8410
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: gerburgis.brosthaus@wochenblatt.com
Geburgis Brosthaus ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Sauenhaltung, Schweinemast und Vermarktung.
Ausbildungsweg:
Seit 2004 in Teilzeit beim Wochenblatt
Seit 1987 beim Landwirtschaftsverlag
Studium der Agrarwissenschaft an der Universität Bonn, Fachrichtung Ökonomie
nach dem Abitur landwirtschaftliche Ausbildung

Schreiben Sie Gerburgis Brosthaus eine Nachricht

Alle Artikel von Gerburgis Brosthaus

Die Zahl der Schweine nimmt rasant ab. Die Erlöse stabilisieren sich auf höherem Niveau. Schweinehalter könnten aufatmen – wenn die Politik nicht wäre.

Produktionskosten Schwein

Schweinepreise: Unter 2,39 € nur Verluste

von Gerburgis Brosthaus, Stefan Leuer (LWK NRW)

Die Kosten explodieren. Schweinehalter fahren herbe Verluste. Wie hoch muss der Preis bei aktuellen Kosten mindestens steigen, damit Sauenhalter und Mäster wieder in die Gewinnzone kommen?

Schweinemast als Glücksspiel: Der Zufall hat im letzten Jahr das Jahresergebnis bestimmt. Das veranschaulichte die Jahresversammlung des Rheinischen ­Erzeugerrings für Mastschweine (REMS).

Die Situation ist schwierig, die Aussichten sind ungewiss. Trotzdem informierten sich viele Praktiker auf der EuroTier über Trends und Entwicklungen. Was uns aufgefallen ist:

Als sein Erdgaspreis sich auf über 40 Cent/kWh vervierfachte, fand Sauenhalter Reinhard Üffing in Flüssiggas eine deutlich preiswertere Alternative.

Für Schweinehalter in Ortsnähe war Erdgas kostenmäßig unschlagbar – bis zur Gaskrise. Seitdem spricht viel für den Wechsel zu Flüssiggas.

Von Ergas oder anderen Energiequellen auf Flüssigas umsteigen? Wir klären Fragen zu Zusammensetzung, Verfügbarkeit, Tanks und Auflagen?

Die Versorgung mit Schweinefleisch ist gefährdet, warnen die Schlachter. Und prophezeien: Die Ware wird bald teurer.

Emissionen mindern

Welche Techniken sind zugelassen?

von Gerburgis Brosthaus

Kleinere BImSch-Anlagen müssen ihre Ammoniakemissionen um 40 % reduzieren. Doch gibt es nur wenig praxisreife Technik.

Immissionsschutz in Schweineställen

Abluftreinigung: kosten- und wartungsintensiv

von Gerburgis Brosthaus

Für große Betriebe, die unter das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) fallen, wird die Abluftreinigung bald Stand der Technik. Die Kosten? Steigend!

Auflagen durch die TA Luft

Nächste Hürde: Ammoniak und Co

von Gerburgis Brosthaus

Bestehende BImSchG-Genehmigungen bedeuten keinen Bestandsschutz. Durch die neue TA Luft müssen alle Betriebe, die es betrifft, ihren Ammoniakausstoß innerhalb von sechs Jahren deutlich reduzieren.

Initiative Tierwohl

ITW-Abschlussaudit verpasst – das wird teuer!

von Dr. Frank Greshake, LWK NRW, Gerburgis Brosthaus

Tierhaltung aufgegeben? Bei der Initiative Tierwohl (ITW) reicht eine einfache Abmeldung nicht. Ein Abschlussaudit ist Pflicht. Andernfalls drohen dem Schweinehalter hohe Rückzahlungen.

NRW: Schweinegenetik im Praxistest

15,4 lebend geborene Ferkel und 844 g Tageszunahme

von Dr. Frank Greshake für die Erzeugerringe NRW, Gerburgis Brosthaus

Welche Genetik hat die Nase vorn in der Sauenhaltung und in der Mast? Antworten aus Praxisbetrieben liefert die Auswertung der Erzeugerringe in NRW.

Energiekosten

Mehl und Pellets werden teurer

von Gerburgis Brosthaus

Sinkender Wechselkurs, knapps Angebot, explodierende Energiepreise und Niedrigwasser auf Transportrouten – Futter könnte bald noch teurer werden.

Kosten explodieren

Schweinehalter brauchen 2,50 €/kg

von Gerburgis Brosthaus

Die Kosten im Schweinesektor explodieren weltweit – am stärksten aber in Deutschland. Das sind die Faktoren.

Anfang des Jahres schien der Knoten bei 5xD durchschlagen. Da die Lebensmittelketten mitzogen, wurden für deutsche Ferkel flächendeckend Zuschläge gezahlt. Doch jetzt scheren erste Vermarkter aus.

Wie viel darf CCM kosten?

von Gerburgis Brosthaus, Stefan Leuer, LWK NRW, Bernd Westerfeld, LWK NRW

Der Preis für CCM wird meistens zwischen den beteiligten Landwirten ausgehandelt. Dabei müssen Schweinemäster anders kalkulieren als Ackerbauern.

Afrikanische Schweinepest

ASP im Emsland: Die Situation spitzt sich zu

von Gerburgis Brosthaus

In den ASP-Restriktionsgebieten im Emsland stauen sich die Ferkel und Mastschweine – womöglich bis zum 14. Oktober. Für Schlachtschweine bekommen die Mäster keinen Cent. Bei Ferkeln gibt es...

Afrikanische Schweinepest

Durchbruch bei Ferkeln

von Gerburgis Brosthaus

Sauenhalter in der Überwachungszone können aufatmen. Innerhalb des Kooperationsnetzwerks dürfen Ferkel jetzt bundesweit gehandelt werden.

Ileitis-Impfung

Futter sparen durchs Impfen

von Dr. Claudia Lambrecht, Landwirtschaftskammer NRW, Gerburgis Brosthaus

Die Futterkosten sind hoch wie nie. Entlastung verspricht die Impfung gegen Ileitis – auch bei subklinischem Verlauf.