Tel.: 02501 801-8410
Fax: 02501 801-8360
E-Mail: patrick.liste@wochenblatt.com
Patrick Liste ist Chefredakteur des Wochenblattes und zuständig für die Themenfelder Agrarpolitik, Märkte und Betriebsleitung.
Ausbildungsweg:
-Einjähriges Praktikum (Milchvieh/Schweinemast) mit Abschlussprüfung
-Studium an der Fachhochschule Soest
-Volontariat bei „top agrar“ im Ressort Rinderhaltung, anschließend Redakteur
-seit 1. Juli 2018 Mitglied der top agrar-Chefredaktion
-seit 1. August 2019 Stellvertretender Wochenblatt-Chefredakteur
-seit 1. November 2020 Chefredakteur
-Verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft im Sauerland
-Landwirtschaftlicher Betrieb ist verpachtet
Sie haben ihre Fortbildung mit Bravur beendet. Am Freitag wurden die besten Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe geehrt. Urkunden erhielten sie bei der Versammlung der Kammer.
Staatssekretär Dr. Martin Berges und Kammerdirektor Dr. Arne Dahlhoff sind beide relativ frisch im Amt. Sie haben wenig Wohlfühlthemen – und senden doch zarte positive Botschaften.
Diskussionen mit dem Vorsitzendem des Agrarausschusses
Pflanzenschutz, Emissionen, Naturschutz: Die EU-Kommission will Auflagen verschärfen. Mit möglichen Folgen konfrontierten Landwirte aus NRW den Europaparlamentarier Norbert Lins– und bekamen...
Im Streit um die roten Gebiete bekommt die neue schwarz-grüne Landesregierung viel Ärger ab. NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen ist jetzt gefordert.
In NRW gibt es jetzt Gewissheit: Ab Dezember fallen 507.394 Hektar in rote mit Nitrat belastete Gebiete. Damit ist ein Drittel der Landwirtschaftsfläche von Einschränkungen bei der Düngung...
Am Donnerstag veröffentlicht die Landesregierung die neue Nitrat-Gebietskulisse. Nach Wochenblatt-Informationen gelten dann auf einem Drittel der NRW-Landwirtschaftsfläche strengere Düngeregeln.
In der landwirtschaftlichen Lehre darf der Blick nach links und rechts nicht fehlen – für gesellschaftliche Trends, andere Produktionsrichtungen und innovative Geschäftsfelder. Wie gelingt das?
Die EU-Kommission will Kuh- und Schweineställe mit Chemieunternehmen gleichsetzen, zumindest bei den Emissionen. Viele Tierhalter haben diesen Wahnsinn noch gar nicht realisiert.
Von wegen Klimakiller Kuh: Die Methanemissionen sind heute geringer als im Kaiserreich. Neue Forschungsergebnisse widerlegen Vorurteile, nehmen die Landwirtschaft aber weiter in die Pflicht.
Systeme mit künstlicher Intelligenz unterstützen die diesjährigen Flächenkontrollen – und sorgen zum Teil für Verwirrung und Panik bei den Landwirten. Was sollen Betroffene jetzt tun?
NRW-Agrarminiserin Silke Gorißen setzt erste Duftmarken: Kein Tierleid durch Wolfsrisse, mehr Tierwohl in Ställen. Kein Totalverbot von Pflanzenschutz, mehr kooperative Ansätze.
Cem Özdemir und andere Politiker haben Machtoptionen im Blick, Verbraucher und weitere in der Lebensmittelkette ihr Portmonee. Das Fatale: Landwirte als letztes Glied bekommen das ungeschützt ab.
Dr. Hermann-Josef Nienhoff verlässt die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft. Vorher soll es noch einen Kodex für die Lebensmittelkette und ein Logo „Herkunft Deutschland“ geben.
War etwas am ersten Oktober-Wochenende? Klar – wer sich engagiert oder interessiert, hat Erntedank gefeiert. Ein Großteil der Bevölkerung dürfte aber nichts mitbekommen haben.
Das neue Kindermagazin "MATSCH! Alles für kleine Landentdecker" erhält eine Empfehlung von Stiftung Lesen. Die Jury ist von den Inhalten und der Aufmachung sehr angetan.